Sie haben no Produkt in Ihrem Warenkorb.
Wasser im Kühlschrank: Das sollten Sie beachten
Bei den Stichworten Wasser im Kühlschrank denken Sie wahrscheinlich zuerst an Kondenswasser, Flaschen mit Mineralwasser und ein vereistes Gefrierfach.
In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem
✔ Wie Sie Hygiene im Kühlschrank sicherstellen und mit Kondenswasser umgehen.
✔ Wann Sie den Kühlschrank abtauen müssen und
✔ Wie Sie im Gerät integrierte Eiswürfel- und Wasserspender hygienisch verwenden.
Viel Spaß beim Lesen!
Feuchtigkeit im Kühlschrank: Hygiene und Gerätefunktion
Kondenswasser entsteht in jedem Kühlschrank. An der kühlen Rückwand lagert sich Flüssigkeit an. Deshalb verfügt jedes Gerät am unteren Rand über eine Rinne, die das Kondenswasser im Kühlschrank auffängt und abtransportiert. Eine kleine Wanne außen am Gerät fängt das Wasser auf. Die Mengen fallen so gering aus, dass Sie diesen Behälter nicht entleeren müssen. Das Kondenswasser verdampft.
Normalerweise reicht dieses System aus, um die Feuchtigkeit im Kühlschrank zu regulieren
➥ Wann kommt es zu Problemen?
Kleinste Teile, etwa von Frischhaltefolie oder Einwickelpapier, können den Abfluss verlegen. Das Kondenswasser staut sich in der Rinne oder fließt ins Innere des Kühlschranks. In feuchtem Milieu wachsen Bakterien und Pilze. Die Temperatur im Kühlschrank ist grundsätzlich nicht ideal für Keime. Ist der Kühlschrank nass, begünstigt dies aber das Wachstum von Bakterien und Pilzen, die Lebensmittel befallen.
Hätten Sie's gewusst?
Kondenswasser bezeichnet Feuchtigkeit, die sich aus der Luft an Oberflächen niederschlägt. Dazu muss die Lufttemperatur den Taupunkt erreichen. Der Taupunkt hängt von der Luftfeuchtigkeit ab. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Deshalb: Je kälter die Luft, desto mehr Kondenswasser entsteht.
Das Phänomen finden Sie nicht nur im Kühlschrank, sondern auch auf morgendlichen Wiesen (Morgentau) oder am Rand von Fensterscheiben.
Was tun bei vereistem Kühlschrank?
Darüber hinaus kann es passieren, dass die Innenwand des Kühlschranks vereist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Vereiste Kühlschränke haben meist folgende Ursachen:
➥ hohe Umgebungstemperatur: Je wärmer der Raum, desto stärker arbeitet der Kompressor des Kühlschranks. Nur so kann das Gerät die gewünschte Temperatur halten. Dabei bildet sich möglicherweise eine Eisschicht an der Innenwand. Aus diesem Grund sollten Sie genau überlegen, wo Sie Ihr Gerät aufstellen.
➥Kühltemperatur ist niedrig eingestellt: Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Ist das Gerät sehr niedrig eingestellt, schlägt sich die Feuchtigkeit im Gerät nieder.
Die Eisschicht an der Rückwand wirkt wie eine Isolierschicht. Das bedeutet: Das Gerät muss länger kühlen und der Energieverbrauch steigt. Um Stromkosten zu sparen sollte ein vereister Kühlschrank immer abgetaut werden.
So reduzieren Sie Wasser im Kühlschrank
Wie bereits erwähnt: Kondenswasser entsteht in jedem Kühlschrank. Sie selbst können jedoch einen großen Teil dazu beitragen, um die Feuchtigkeit in Ihrem Gerät zu reduzieren.
➥ Lassen Sie die Tür des Kühlschranks nicht zu lange geöffnet.
➥ Vermeiden Sie unnötiges Öffnen.
➥ Stellen Sie keine warmen oder gar heißen Lebensmittel in das Gerät.
➥ Lagern Sie keine Lebensmittel direkt an der Rückwand.
Wasser- und Eiswürfelspender im Kühlschrank: So bleibt alles hygienisch unbedenklich
Moderne Kühl-Gefrier-Kombinationen bieten oft integrierte Wasser- und/oder Eiswürfelspender.
Um jedoch Ihren Gästen Cocktails mit einwandfreien Eiswürfeln zu servieren, gilt es, einige Aspekte zu beachten.
➀ Eiswürfel nehmen den Kühlschrankgeruch an, wenn sie zu lange stehen. Stellen Sie fest, dass die Eiswürfel riechen oder schmecken, stellen Sie einfach neue Eiswürfel her.
Nach ein- bis zwei Mal sollte der unangenehme Geschmack verschwunden sein.
➁ Verfügt das Gerät über einen festen Wasseranschluss, können sich Bakterien in der Zuleitung einnisten. Diese Gefahr ist besonders hoch, wenn der Wasserspender selten zum Einsatz kommt. Daher sollten die Leitungen regelmäßig nach Herstellerangaben gereinigt und gewartet werden (z.B. durch Desinfektion).
➂ Besitzt der Kühlschrank einen Wassertank, benötigt auch dieser eine gewisse Pflege. In Wasser, das lange im Wasserbehälter des Eisbereiters bzw. Wasserspenders steht, können sich Keime ansammeln. Aus diesem Grund muss dieses auch konsequent alle paar Tage ausgetauscht und der Tank gesäubert werden.
➃ Entleeren Sie auch die Wasserauffangschale regelmäßig und wischen Sie diese aus. Sonst droht die Entstehung von Schimmel und Bakterien.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: