Sie haben no Produkt in Ihrem Warenkorb.
Wasserqualität Hannover
Wird die Wasserqualität in Hannover beeinträchtigt, liegt die Ursache häufig in der individuellen Hausinstallation (Wasserhähne und Wasserleitungen). Dort können aufgrund von alten Wasserrohren Bakterien an undichten Stellen und Rissen eindringen und die Wasserqualität beeinträchtigen.
In hohem Maße stellen Totstränge (Wasserleitungen, die nicht mehr am Wasserlauf beteiligt sind) eine Gefahr dar, da sich dort Bakterien unbemerkt einnisten und vermehren können. Der dauerhafte Konsum von diesem Trinkwasser kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Fakten rund um Hannover
Hannover befindet sich im Bundesland Niedersachsen.
Die Fläche Hannovers beträgt: 204,14 km².
Die Einwohnerzahl Hannovers beträgt: 532.864.
Die Einwohnerzahl Hannovers pro km²: 2610.
Hannover umfasst 13 Stadtbezirke:
Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirch-Bemer-und Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linde-Limmer, Ahlem-Baden- und Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord.
Die Hannover Wasserversorger sind die Stadtwerke Hannover- enercity, die Harzwasserwerke GmbH und der Wasserverband Nordhannover.
Dies sind die Hannover Wasserwerke: Elze-Berkhof, Fuhrberg und Grasdorf.
Die Hannover Wasserhärte ist mittel. Das Trinkwasser der enercity liegt bei 12-14 °dH.
Wasserverbrauch pro Kopf in Niedersachsen: 130 Liter
Interessante Fakten zum Hannoverschen Trinkwasser:
- Insgesamt speist enercity jedes Jahr rund 43 Mio. Kubikmeter Wasser ein. Das entspricht etwa dem Inhalt des Steinhuder Meeres.
- Beide Wasserwerke Elze-Berkhof und Fuhrberg liegen im größten zusammenhängenden Wasserschutzgebiet Norddeutschlands.
- Die Landschaft der Leineaue führt mit dem rund vier Kilometer langen Trinkwasser-Erlebnispfad Grasdorf durch einen Biotop.